![]() Tendance Catalogue (Lausanne), Freitag 00.15h live! |
Konzerte Freitag Dynamo:
20h
Festivaleröffnung
- mit Mario Purkathofer20.00h
Mario Purkathofer, Künstler
und Kurator des Dock18 in Zürich.
Track 1
- from Fax to Sound20.45h
Ein Faxgerät, dass eine Zeichnung hörbar macht. Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Kommunikation, Transport und Form von Informationen, aber auch mit der Vergänglichkeit der Technologie. Flooper -
CMOS-Looper21.30h
Florian Kaufmann experimentiert mit besonderer Vorliebe mit Plattenspielern, mit elektronischen Bauteilen und mit Piezo-Tonabnehmern. Diesmal zeigt er seinen cmos-basierender Multikanallooper. autonomous orchestra -
Experimental22.45h
Nikolas Neecke arbeitet mit umgebauten und kurzgeschlossenen Keyboards, welche zufällige Streams von Tönen generieren. Rocking Desk -
Das autobiophonische Klanglabor23.30h
Simon Berz entwickelt auf seiner Rocking Desk unerhörte Klangreisen und Experimente mit manipulierten Instrumenten und Alltags- gegenständen. Unterstützt durch Visuals von Michelle Ettlin. Tendance Catalogue -
Electronic pop, kitsch, & destroy00.15h
Synthetic pop group, influenced by melodious and rhythmical electronic music kinds, among which 80’s pop and acid house, with a deep tendency for punk and hyper-commercial music. Konzerte Samstag Dynamo:
20h
Metunar
- Klangreise20.00h
Reise durch schräge Klänge in der dirtten Dimension. Modulare Synths, Gitarren-Mods und Mehrkanalton. www.metunar.ch Overload Collapse -
Harsh Noise20.45h
von ". . ." & VERJ. Nicolas Mounoud & Nicolas Fasnacht.
Davidovitch & Konpiuta
- Maschinen und
Computer Performance21.30h
Kombox
- Resonator Neuronium22.45h
Kombox plays Resonant Neurons on a DIY Suround Sound System. A soloproject from "omega attraktor". The heart of the setup is a unique piece of hardware which uses a neural net to synthesize sounds. Electroscape
- Elektronische Improvisation23.30h
D'effected device mutation. www.electroscape.net Kaspar König -
Circuit Bending World Music00.15h
Kaspar König (NL) spielt auf seinen manipulierten Spielzeugen, welche aus allen Ecken der Welt stammen. Operateur Fotokopieur
& Syndrome wpw -
Elektro Pop01.00h
Operateur fotokopieur has a diy* atomic spaceship. Syndrome wpw has a diy* keytar with a strobo. www.myspace.com/operateurfotokopieur DJ DonDDR-
Spezialmaterial02.00h
Klangforschung auf dem Dancefloos mit KoKo alias DJ DonDDR. www.spezialmaterial.ch Workshops SamstagDynamo:
14h
LoFi-Sampler* -
Joakim Reuteler, Wissenschaftler und Klangbastler13.00
- 17.00h
Bau Dir einen einfachen
Audio-Sampler und lerne mögliche Erweiterungen kennen.
Wir bauen mit einem Audio-Record/Playback-Chip eine
kleine Klangkopier-Maschine. Keine Vorkenntnisse nötig.
Mitmachen kann jeder der Spass an LoFi-Klängen und
elektronischer Musik hat.
Audiotechnik-Seminar
- Patrick Wetli, Audioelektroniker14.00
- 17.00h
Prinzipien des hochwertigen
Verstärkerbaus. Endstufen. Vorverstärker. Riaa-Entzerrer
(für Vinyl-Platten). MC-Prepre. Powersupplies. Netzkonditioner.
Methoden für's Tweeken von höchstwertigen Serienprodukten
/ Oldtimern. (Vortrag/Gespräch)
C Programmierung Basics
- Markus Sing, Programmierer14.00
- 19.00h
C wird häufig zur hardwarenahen
Programmierung von Mikro-Prozessorsystemen eingesetzt.
Lerne die Grundlagen der Sprache C kennen. Keine Vorkenntnisse
nötig. Bitte Computer mitbringen.
BabyPirate-Radio diy*
- Fred Becker, Nachrichtentechniker15.00
- 19.00h
Bau Dir einen einfachen
Versuchs-Sender mit dem deutschen Radio-Experten Fred
Becker. UKW-Oszillator, einstellbar ca. 80...120 MHz.,
max. 2W Sendeleistung. Der Gebrauch als Privat-Rundfunksender
ist jedoch bei Strafe verboten. Nur auf internationalen
Gewässern gibt es Ausnahmen.
Speed Bending
- Kaspar König, Klangkünstler16.00
- 18.00h
Entdecke neue Klänge
in alltäglichen „leblosen“ Geräten. Versuch Spannungen
umzuleiten und Deine Geräte neu zu verkabeln. Mit
ein wenig Systematik entstehen wirre lebendige Töne.
Keine Vorkenntnisse nötig. Bring eigene Geräte wie
elekt. Spielzeug, Taschenrechner, Radio, … mit.
SMD Löttechnik*
- Raffael Segmüller, Elektroniker17.00
- 20.00h
Infos über die SMD-Technologie
und deren Lötbarkeit mit herkömmlichen Lötkolben.
Löten verschiedener SMD-Bauteile auf einer Übungsplatine.
Eigene Anwendungs- und Problemfälle können mitgebracht
und besprochen werden.
Voraussetzung: Erfahrung mit herkömmlichem Löten und Nicht-SMD-Bauteilen nötig. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, bitte anmelden unter: info@diyfestival.ch Initiative partner: Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst Vorträge SamstagDynamo:
14h
Modern Times -
Fred Becker (D), Nachrichtentechniker, Radioexperte14.00h
Alte medien und neue
Technik, die Welt in der Zigarettenschachtel - wenn
Bilder Töne werden, vom Picasso zum Mozart - Zukunftsmusik,
der digitale Rundfunk.
Audioelektronik -
Uwe Schüler (D), Elektroingenieur, Klangkünstler15.00h
Grundlagen der analogen
Schaltungstechnik für Klangbastler:
Verstärker, Oszillatoren und vieles mehr... Welt der Roboter -
Christoph Haberer (D), Elektroingenieur, Robotikfachmann16.00h
Mechatronische Systeme
und Roboter werden in fast allen Bereichen der Technik
eingesetzt. Ein Überblick.
Gnusb - USB Controller
im Eigenbau - Michael
Egger, Entwickler, Künstler17.00h
Mikroprozessorboard, welches direkt über USB mit dem Computer kommuniziert. Open Source Plattform für eigene Projekte. Virtual Music Equipment
Design - Claudio
Zopfi, Programmierer, Musiker18.00h
Virtuelle elektronische Musikinstrumente auf dem Home-Computer entwerfen, Marktüberblick der Tools, live Demonstration. Sensor Glove -
Jan Schacher, Komponist, digitaler Künstler19.00h
Der Sensorglove ist ist ein Eingabegerät in Form eines Handschuhs. Durch Bewegungen der Hand und Finger werden Daten zur interaktiven Steuerung ausgegeben. PIC -
Michael Gianfreda, Gerätekünstler, Hardware-Programmierer20.00h
Durch intelligentes Coding können raffinierte Klangerzeuger und sogar Sequenzer in wenigen kB-Speicher untergebracht und zu modularen Klangmaschinen verbunden werden. Zeichenroboter -
Studierende FHNW21.00h
Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz stellen ihre Zeichenroboter vor. Ausstellung Freitag / SamstagDynamo:
fr 20h / sa 14h
Autonomous Orchestra
- Nikolas Neecke*
Umgebaute und kurzgeschlossene Keyboards, welche zufällige Streams von Tönen generieren. Track 1 -
Simon Krebs*
Ein Faxgerät, dass eine Zeichnung hörbar macht. Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Kommunikation, Transport und Form von Informationen, aber auch mit der Vergänglichkeit der Technologie. Videobass -
Michael Egger*
Videobass: Seit seiner Erfindung 2004 reift der Videobass von [ a n y m a ] über etliche Prototypen und Fehlschläge Jahr für Jahr zu einem brauchbaren Bildinstrument heran. Eine Retrospektive. Singing Garden -
Manuela Johanna Covini*
A singing garden needs no bird. Ein kleiner Fantasiegarten aus Plastik, der durch Video, LED`s und oszillierenden Tönen mit Leben erfüllt wird. 5 Zeichenroboter -
Studenten FHNW*
Studierende der Medienkunst FHNW zeigen fünf Zeichenroboter. Sie zeichnen fragile, lebendige und expressive Bilder. Mal technoid, häufig poetisch und immer wieder überraschend. Klangcode -
Jan Hänni und Denise Kratzer*
«Klangcode» zerlegt Sprache in ihre Phoneme und verwandelt physische Bewegung in Lautpoesie. Strahlenroboter Aitu
- Lucas Gross*
Roboter Aitu macht hochfrequente elektromagnetische Wellen von mobilen Telefonen durch audiovisuelle Effekte wahrnehmbar. Natabu -
Roland Broennimann, André Huber, Hanspeter Wyss*
«Natebu» ist ein Lichtobjekt für den urbanen Raum. Es besteht aus einer interaktiven Oberfläche, welche gleichzeitig der Ein- und Ausgabe dient. Roboter Lemmi -
Renato Grob*
Lebensgrosser Schrottroboter, welcher auf einer richtigen Gitarre schrummt und zupft. doepfer Modularsystem
- Styro 2000*
HandsOn auf einem doepfer Modular-System im Stil der Synthesizer aus den 70er Jahren. |
Am Eröffnungsabend am Freitag 7. Dezember 2007 geben Konzerte und Ausstellungen spannende Einblicke in die Vielfalt der Gestaltung mit selbstgebauten elektronischen Mitteln. Mit Vorträgen und Workshops lädt diy* am Samstagnachmittag, 8. Dezember 2007, zu einem transmedialen Einblick in das Thema „do-it-yourself“, abseits des passiven Konsums. Die Themen reichen von der kreativen Modifikation von Kinderspielzeugen bis hin zum Programmieren audiovisueller Performances. Tickets: |